Blog

SSD-Datenverlust im Ruhezustand – Die unsichtbare Gefahr für Ihre Backups

Wenn Daten plötzlich fehlen, ist der Schock groß. Noch größer wird er, wenn die betroffene SSD die ganze Zeit gar nicht aktiv genutzt wurde, sondern „sicher“ in der Schublade lag – ohne Stromversorgung. Ein aktuelles Beispiel aus der YouTube-Tech-Szene zeigt eindrucksvoll, warum auch ungenutzte SSDs ein Risiko für Ihre Daten darstellen können und Datenverlust droht. […]

Was nutzt eine mechanische Festplatte (HDD) schneller ab – tägliches Ein- und Ausschalten oder Dauerbetrieb?

Diese Frage wird uns auf Messen oder in Foren oft gestellt, und die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich unterliegt eine mechanische Festplatte (HDD) zwei wesentlichen Arten von Verschleiß: 1. Start-Stopp-Zyklen: Belastung für Motor und Lager Jedes Ein- und Ausschalten einer HDD verursacht mechanische Belastung, insbesondere für den Spindelmotor und die Lager. Der plötzliche

Datenrettung & Datenschutz: Werden meine Daten gesichtet?

Eine defekte Festplatte ist immer ein großes Ärgernis – noch schlimmer ist es, wenn wichtige und sensible Daten darauf gespeichert sind. Wer sich für eine professionelle Datenrettung entscheidet, stellt sich früher oder später die Frage: „Hat ein Datenrettungsunternehmen Zugriff auf meine persönlichen Dateien?“ In diesem Beitrag erklären wir, wie der Ablauf einer professionellen Datenrettung aussieht,

Warum du deinen Personalausweis nicht unverschlüsselt speichern solltest

Der Hauptgrund, warum Dokumente mit biometrischen Daten, wie ein Personalausweis, Reisepass oder biometrische Führerscheine, nicht unverschlüsselt digital gespeichert werden sollten, liegt in den Sicherheits- und Datenschutzrisiken. 1. Identitätsdiebstahl 🔹 Beispiel: Es gibt Fälle, in denen Kriminelle mit einem gestohlenen Ausweis ein Konto bei einer Online-Bank eröffnet und auf fremden Namen Kredite aufgenommen haben. 2. Spezielles

Wie sichere ich wichtige persönliche Dokumente digital? Eine Anleitung zur Datensicherung

Gute Frage! Wichtige Dokumente wie Bankunterlagen, Zertifikate, Verträge oder Ausweiskopien sollten nicht nur sicher gespeichert, sondern auch vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Hier sind einige sinnvolle Strategien für die Datensicherung und das sichere Backup: 1. Backup-Regel: 3-2-1-Prinzip Ein bewährtes Konzept für Datensicherheit ist das 3-2-1-Backup-Prinzip:✅ 3 Kopien der Daten: Das Original + zwei

Scroll to Top